3d drucker gehäuse Secrets
3d drucker gehäuse Secrets
Blog Article
Je nach Holzstärke D ist es hier besonders wichtig die richtigen Maße fileür die Position der Magnetverschlüsse und der Scharniere auszurechen. So wird gewährleistet, dass diese später mit den an der Holzbox montierten Bauteilen übereinstimmen.
Ist wirklich einiges an Arbeit reingeflossen aber denke es hat sich ausgezahlt und sie ist die beste im Netz :D.
Die hintere Platte wird später von hinten in die Box eingesetzt um sie dort abzuschließen und dadurch auch gleich fileür zusätzliche Stabilität zu sorgen. Durch diese Platte wird später auch das Kabel fileür die Stromversorgung des 3D Druckers und evtl.
Die Dicke der Platten kann variiert werden, die enthaltenen Modelle in ihren verschiedenen Varianten sind dafür ausgelegt worden. Dadurch können Holzplatten verwendet werden die zwischen 12 mm bis 35 mm stark sind. Getestet und bewährt hat sich die hier gezeigte 18 mm Edition. Bei dünneren bzw.
Die blaue Rückwand war eigentlich nur ein Versuch und kommt leider zu wenig zur Geltung. Gern hätte ich stattdessen die Seitenscheiben in blau gehalten, hatte jedoch befürchtet, dass sie zu dunkel werden.
Danach werden die Magnetverschlüsse eingestellt. Dazu zuerst die Türe schließen und überprüfen ob der Magnethalter an der gegenüberliegenden Zylinderkopfschraube ansteht.
Das Resultat sollte dann so aussehen, sehr schön ist mir die Öffnung hier nicht gelungen, dass stellt aber kein dilemma dar. Die Kabeldurchführungsbox wird später den Ausschnitt verdecken.
So erhält die 3D Drucker Einhausung genügend Stabilität und später können dann auch mehrere Boxen übereinander gestapelt werden.
Das Blatt hat den Vorteil, dass es etwas mehr geschränkt ist und das Sägeblatt dadurch seitlich nicht reibt und die Schnittkante nicht erwärmt.
Dabei so lange schrittweise vorgehen bis der Magnet gerade nicht an der Schraube anstößt, aber noch genug Magnetkraft vorhanden ist um die Tür fest geschlossen zu halten.
Wird später ein größeres Bauteil als das bei diesem Testdruck gedruckt, wieder nur unter genauer Beobachtung drucken um bei Berührungen oder Problemen schnell korrigieren zu können.
Dann direkt den nächstgrößeren Einsatz drucken und am Kabel überprüfen ob es noch etwas Spiel hat. Wenn nicht, einfach den nächst größeren Einsatz drucken.
also wenn du alles größer baust, wirst check here du sicher deinen Drucker unterbringen können. Oder möchtest du wissen, ob er in mein Gehäuse passt?
Damit die Glasplatte der Tür durch die bestellte Plexiglasplatte ersetzt werden konnte, mussten die Ecken an der Platte ebenfalls abgeschrägt werden.
So teuer, wie ich anfänglich dachte, war es dann doch nicht und man bekommt die Platten gleich passend zugeschnitten. Der approach stand und der Bau konnte beginnen.
Das habe ich später ebenso verworfen wie die Glastür und mich fileür Acrylglas von KunststoffplattenOnline.de entschieden.
Report this page